Gäbe es eine offizielle Liste der schlechtesten Übertragungen von Filmtiteln ins Deutsche, so wären dort „Der irre Flic mit dem heißen Blick“ und „Wenn der Postmann zweimal klingelt“ gut aufgehoben. Wie aus „Revenge of the Pink Panther“ erstere Fehlbetitelung werden konnte, möchte man lieber nicht wissen, während es sich beim zweiten Beispiel zwar um die wörtliche Übersetzung des englischen Romantitels von James M. Cain handelt, der als Drehbuch-Vorlage diente („The Postman always rings twice“), dieser aber als Sprichwort zu verstehen ist, im Sinne von „man sieht sich immer zweimal im Leben“ oder auch „es gibt immer eine zweite Chance“, wohingegen weder im Roman noch in einer der bisher fünf Verfilmungen, der Oper, oder dem Theaterstück, jemals ein Postbote eine Rolle spielte, geschweige denn, dass er zweimal klingelt.
Ob wiederum die Bezeichnungen „glorreich“ und „Halunken“ auf die Hauptrollen des Films mit dem deutschen Titel „Zwei glorreiche Halunken“ wirklich zutreffend sind, mag noch dahingestellt bleiben, ganz entschieden aber handelt es sich nicht um zwei, sondern um drei Personen, die mit durchaus unterschiedlichen Motiven und Charakteristika ausgestattet sind, weshalb der italienische Originaltitel auch deutlich differenzierter „Il buono, il brutto, il cattivo“ lautet – zu deutsch: der Gute, der Hässliche und der Böse. Wobei Hässlichkeit, ebenso wie Schönheit natürlich immer im Auge des Betrachters liegt, und darüber, wer hier eigentlich wie gut oder böse ist, kann man vielleicht auch geteilter Meinung sein.
Auf alle Fälle handelt es sich aber um den dritten Teil der sogenannten Dollar-Trilogie von Sergio Leone, mit der er den patriotischen US-Western der John-Wayne-Kategorie mal so richtig zeigte, mit wie wenig Budget man so was in Europa drehen kann und anschließend sieht es auch noch besser aus. Wobei die richtigen Vorbilder durchaus hilfreich sein können und mitunter aus Japan kommen, aber anders, als beim ersten Teil hatte Leone es hier nicht mehr nötig, Kurosawa nachzustellen. Einige Elemente ziehen sich durch alle drei Filme, die Kameraeinstellungen z. B., die gerne in langen Nahaufnahmen die Gesichter, manchmal nur die Augen zeigen, Clint Eastwood als einer der Hauptdarsteller und nicht zuletzt die unverwechselbar stilbildende Musik von Ennio Morricone, die nicht nur die Handlung, sondern auch gleich die Dialoge trägt und weiterführt. Und auch hier ist Leone nicht zimperlich, manche Szenen sind brutal, und wir sind trotzdem in Großaufnahme dabei, aber etwas ist hier anders als in seinen früheren Filmen: denn egal was die handvoll Männer, an deren keineswegs lauteren Absichten kein Zweifel bestehen kann, einander antun, und egal, wer von ihnen schließlich gewinnt oder verliert – vor dem Hintergrund des Krieges, in den sie hier immer wieder geraten, ist es geradezu harmlos.
(Il buono, il brutto, il cattivo, Italien 1966; Regie: Sergio Leone.)