What’s Up Doc?

Who is this dangerously unbalanced woman?“

Angeblich kann man bis heute an der großen Treppe im Alta Plaza Park in San Francisco die Spuren der Verfolgungsjagd aus What‘s up Doc? sehen. Und das, obwohl sie dort bereits vor über 38 Jahren gedreht wurde. Überhaupt haben Treppen in diesem Film einige Bedeutung, nicht nur die arg strapazierte im Alta Plaza Park, sondern z.B. auch diverse Rolltreppen. Konsequenterweise heißt denn auch die Hauptfigur Bannister, was soviel wie Treppengeländer bedeutet („Yeah, you know Bannister? As in “sliding down the -“?). In erster Linie geht es aber um Taschen bzw. deren Inhalt und ihre wechselnden Besitzer.

In den Hauptrollen Barbra Streisand und Ryan O‘Neal, noch sehenswerter sind aber die vielen Nebenrollen, u.a. Madeline Kahn als tapfere Verlobte („What else can they do to me?”), der aus der Endlos-TV-Serie Magnum bekannte John Hillerman (Good morning.“ ‒ „No… I don’t think so. I’m Mr Kaltenborn, the manager of what’s left of the hotel.“) und nicht zu vergessen Liam Dunn als Richter („Do you have any idea what it’s like to sit here night after night and watch this endless parade of human debris floating by?”).

1972 von Peter Bogdanovich im Stil einer Screwball-Komödie gedreht, produziert und mit zahlreichen Filmzitaten und Persiflagen ausgestattet erklärte und erkennbare Vorbilder sind z.B. Bringing up Baby (Leoparden küsst man nicht) und The Lady Eve (Die Falschspielerin) ‒ sowie Musik von Cole Porter. Der Titel geht auf Bugs Bunny zurück, und ebenso wie dieser belässt es auch Judy Maxwell alias Barbra Streisand keineswegs dabei, gelegentlich mit einem Möhrchen herum zu wedeln, auch an zerstörerischer Energie kann sie es durchaus mit dem Zeichentrick-Hasen aufnehmen. „Yes, Eunice!“

(What’s Up Doc?, USA 1972; Regie: Peter Bogdanovich.)